Wildparkfest und Einweihung Waldklimapfad

Wildparkfest und Einweihung Waldklimapfad

nach vielen Wochen der Vorbereitungsarbeit fand am Sonntag, den 29.05.2022, nach zweijähriger Pause, ein ganz besonderes Wildparkfest statt.

So vielfältig wie die Natur, zeigte sich das Wetter an diesem Tag und zahlreiche Besucher nutzten die abwechslungsreichen Angebote, die über das ganze Wildparkgelände verteilt waren.

Am Mittag wurde der durch das LEADER Projekt geförderte Waldklimapfad offiziell durch Bürgermeister Stücker eingeweiht. Dieser freute sich über die zahlreichen Besucher und betonte, wie wichtig es sei, die Allgemeinheit zu erreichen und für die Auswirkungen des Klimawandels zu sensibilisieren. Auf einer Strecke von 80 Metern wurden im Frühjahr ausgewählte Bäume gesetzt, die auch bei trockenem Klima überlebensfähig sind und daher den veränderten Klimabedingungen besser standhalten, als die bisher üblichen Baumarten wie zum Beispiel die Fichten. Zahlreiche Informationstafeln, in leicht verständlicher Sprache, sowie Baumweiser, die speziell auf den Einfluss des Menschen auf den Klimawandel eingehen, geben den großen und kleinen Besuchern die Möglichkeit, sich über den Waldklimapfad und die Bewohner des Wildparks zu informieren.

Doch auch über die Eröffnung des Waldklimapfads hinaus wurde den Besuchern des Wildparkfestes viel geboten.

Unter anderem gab es Informationsstände der Stadt Wiehl, der FSW und der Biologischen Station Oberberg, die sich u.a. interaktiv mit dem Thema Natur auseinandersetzen. In der neu gestalteten Schutzhütte informierte der Imkerverein über seine Arbeit und präsentierte interessante Einblicke in die Bienenwelt und am Stand der BWO konnte ein Korbflechter live bei der Arbeit beobachtet werden. Abgerundet wurde das ganze Angebot durch eine Führung des Wildparkleiters Micheal Schweers, der geduldig auf alle Fragen antwortete.

Für die jüngeren Besucher gab es Bastelangebote, ein Glücksrad und einen Wildpark-Quiz. Publikumsmagnet war die Flugshow der Greifvogelstation aus Hellenthal. Hier konnten Weißkopfseeadler, Wüstenbussarde und eine Zwergeule aus nächster Nähe bestaunt werden.

Etwas lauter ging es da bei Motorsägenkünstler Meinolf Zafelberg aus Königswinter zu. Mit seiner Motorsäge verwandelte er einen mächtigen Holzstamm, innerhalb von wenigen Stunden, in eine Sitzbank in Gestalt eines riesigen Adlers.

Für das leibliche Wohl war natürlich auch gesorgt. Vom Waldhotel Wiehl gab es Wildspezialitäten, der Bioladen Landgefühl bot Falafel an und die Dorfgemeinschaft Hübender versorgte die Gäste mit süßem Gebäck.

Trotz des durchwachsenen Wetters, war das durch Anne Bange und Michael Schweers organisierte Fest bis zum Einsetzen des Regens gegen 16:00 Uhr, gut besucht und ein voller Erfolg für alle Beteiligten.