Waldklimapfad
Waldklimapfad
Mit dem Projekt „Wald im (Klima-) Wandel sollen die komplexen Zusammenhänge zwischen dem Wald, der Tierwelt, der Wasserversorgung sowie der Luftreinhaltung und dem Klimawandel dargestellt werden.
Auf dem Spaziergang durch den Wildpark werden die Besucher durch Baumweiser über die jeweiligen Baumarten informiert, wobei der Nutzen für den Wald als Lebensraum und dessen Ökosystemleistungen im Vordergrund steht.
Auf Klimastämmen wird der Co2-Ausstoß der verschiedenen Konsumfelder wie z.B. Autofahren oder Fleischverbrauch erläutert.
Ziel ist es, die Parkbesucher über die Bedeutung des Ökosystems Wald zu sensibilisieren, um ein Überdenken unserer konsumorientierten Lebensweise zu fördern.
Am Insektenhotel für Wildbienen können sich die Besucher über die verschiedenen Bienenarten, deren Lebensweise und ihrer Bedeutung für den Wald, informieren
Für eine Pause zwischendurch stehen ausreichend Bänke zur Verfügung und für die Kinder gibt es interessante, naturbelassene Klettermöglichkeiten, wie den `Eichhörnchen-Pfad´.
Das LEADER-Projekt
LEADER ist ein von der EU und dem Land NRW gefördertes Programm zur Entwicklung und Stärkung ländlicher Räume.
Die Region Oberberg hat im Februar 2018 zur Bewerbung um den Status als LEADER-Region, eine Entwicklungsstrategie als Wettbewerbsbeitrag eingereicht und als eine von 28 LEADER-Regionen in NRW den Zuschlag erhalten.
Träger: LAG (Lokale Aktionsgruppe) Kulturlandschaftsverband Oberberg e.V.
Von der Idee, bis hin zur Realisierung dauerte es knapp 2 Jahre. Das durch LEADER geförderte Projekt `Wald im (Klima-) Wandel, dient in erster Linie der Schaffung neuer zielgruppenspezifischer Angebote im Bereich Freizeit / Kultur und fördert somit das Handlungsfeld „Leben in der Region“. Zusätzlich werden fachliche Inhalte zu verschiedenen Baumarten vermittelt sowie für die Themen Umweltschutz und Klimawandel, sensibilisiert.
Hier investiert Europa in die Ländlichen Gebiete unter Beteiligung des Landes Nordrhein-Westfalen

