Waldklimapfad

Waldklimapfad

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Der Wildpark in Wiehl gilt bereits seit vielen Jahren als Ausflugsziel und naturnahes Erholungsgebiet in unserer Region. Mit der Braunfärbung der Waldbestände, im Jahr 2018, wurden auch bei uns die Auswirkungen des Klimawandels sichtbar.

Mit dem Projekt „Wald im (Klima-) Wandel“, welches wir gemeinsam mit LEADER umgesetzt haben, wollen wir auf die komplexen Zusammenhänge zwischen dem Wald, der Tierwelt, der Wasserversorgung, sowie der Luftreinhaltung aufmerksam machen.

Auf dem Spaziergang durch den Wildpark gibt es viele neue Baumweiser zu entdecken, die über die jeweiligen Baumarten und deren Nutzen für den Wald informieren.

In Zukunft werden aus Klimastämmen (Projekt der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald) Bänke gefertigt, die zum Thema Co2-Ausstoß der verschiedenen Konsumfelder, wie beispiels-weise Autofahren oder Fleischverbrauch, informieren.

Ziel ist es, die Parkbesucher für die Bedeutung des Ökosystems Wald zu sensibilisieren, um zu einem Überdenken unserer konsumorientierten Lebensweise zu animieren.

Das Absterben vieler Fichtenkulturen, hat im Frühjahr 2021 in Verbindung mit dem Leader Projekt, zu Neupflanzungen von resistenteren Arten wie Robine, Sommerlinde, Esskastanie, Roteiche und Baumhasel geführt. Diese findet man gegenüber des Damwildgatters.

Am Insektenhotel, an der Schweinehütte, wird das Leben der solitärlebenden Wildbienen veranschaulicht und die Tiere können gut beobachtet werden. Eine gute Möglichkeit auch kleinste Details eines Bienenvolks und seiner Arbeit zu bestaunen, gibt es in der neu gestalteten Schutzhütte / Infohütte am Ein-/ Ausgang der Wildparks.

Für eine Pause oder ein Picknick stehen in unserem Park viele, teils auch neu errichtete, Bänke zur Verfügung. Direkt neben unserer naturbelassenen Klettermöglichkeit, dem „Eichhörnchenpfad“, steht unsere erste Klimabank zum Thema Flugverkehr. Von hier aus hat man auch einen guten Blick auf unser Dam- und Muffelwild.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Das LEADER-Projekt

LEADER ist ein von der EU und dem Land NRW gefördertes Programm zur Entwicklung und Stärkung ländlicher Räume.

Die Region Oberberg hat im Februar 2018 zur Bewerbung um den Status als LEADER-Region, eine Entwicklungsstrategie als Wettbewerbsbeitrag eingereicht und als eine von 28 LEADER-Regionen in NRW den Zuschlag erhalten.

Träger: LAG (Lokale Aktionsgruppe) Kulturlandschaftsverband Oberberg e.V.

Von der Idee, bis hin zur Realisierung dauerte es knapp 2 Jahre. Das durch LEADER geförderte Projekt `Wald im (Klima-) Wandel, dient in erster Linie der Schaffung neuer zielgruppenspezifischer Angebote im Bereich Freizeit / Kultur und fördert somit das Handlungsfeld „Leben in der Region“. Zusätzlich werden fachliche Inhalte zu verschiedenen Baumarten vermittelt sowie für die Themen Umweltschutz und Klimawandel, sensibilisiert.

Hier investiert Europa in die Ländlichen Gebiete unter Beteiligung des Landes Nordrhein-Westfalen