Leader-Projekt Wald im (Klima-) Wandel
Leader-Projekt Wald im (Klima-) Wandel
Am Dienstag, den 17.05.2022 wurde im Wildpark Wiehl der durch das Leader-Projekt geförderte Waldklimapfad, der Presse vorgestellt.
Michael Schweers als Initiator und Projektverantwortlicher, Michelle Schmidt, die Regionalmanagerin LEADER Region Oberberg, die kaufmännischen und technischen Betriebsleiter der FSW, Andreas Zurek und Bert Schneider sowie Anne Bange aus dem Bereich Marketing, berichteten in Anwesenheit von Bürgermeister Ulrich Stücker, über die Entstehungsgeschichte des Projekts.
Von der Idee, bis hin zur Realisierung dauerte es knapp 2 Jahre. Das Projekt `Wald im (Klima-) Wandel dient laut der LEADER Regionalmanagerin Michelle Schmidt, in erster Linie der Schaffung neuer zielgruppenspezifischer Angebote im Bereich Freizeit / Kultur und fördert somit das Handlungsfeld „Leben in der Region“. Das Ziel des Projektes ist die Darstellung der Zusammenhänge zwischen dem Wald, der Tierwelt, der Wasserversorgung, der Luftreinhaltung und des Klimawandels. Hierzu wurden auf einer Strecke von 80 Metern verschiedene Bäume gepflanzt, die den veränderten Klimabedingungen besser standhalten. Esskastanie, Haselbaum oder Roteiche sind Baumsorten, bei denen nicht der wirtschaftliche Ertrag, sondern der Nutzen für die Natur im Vordergrund stehen. Durch gut verständliche Informationstafeln werden die Spaziergänger und Wildparkbesucher über die verschiedenen Baumarten und die Probleme, die durch den Klimawandel entstehen, informiert. Bürgermeister Stücker hob hervor, wie wichtig es sei, die Allgemeinheit zu erreichen und für Themen wie Klimawandel und Umweltschutz zu sensibilisieren.
Beim Rundgang durch den Wildpark präsentierte Michael Schweers weitere Attraktionen, wie ein Insektenhotel mit entsprechenden Informationstafeln, Baumweiser, auf denen beschrieben wird, wie der Mensch in das Ökosystem eingebunden ist sowie naturbelassenen Klettergelegenheiten für die jüngeren Besucher. Am Ein- bzw. Ausgang des Parks finden interessierte Besucher in der frisch renovierten Schutzhütte, zusammenfassende Bildtafeln über den Klimapfad, sowie eine Ausstellung des örtlichen Imkervereins, die das vielfältige Informationsangebot ergänzen.
Am Sonntag, den 29.05.2022 wird der Klimapfad, im Rahmen eines großen Wildparkfestes in der Zeit von 11:00 – 17:00 Uhr, offiziell eingeweiht.