Allgemeines
Allgemeine Infos zum Wildpark und Waldlehrpfad
Zur Entstehungsgeschichte:
Der Wildpark Wiehl wurde 1966 erschaffen. Der Waldlehrpfad war von Anfang an Teil des Parks, da Förster H. Brozio, dem der Wald ein besonderes Anliegen war, maßgeblich an der Gründung des Parks beteiligt war.
Es wird berichtet, dass es außer den heute noch im Wildpark lebenden Tieren auch einige Rehe gab, die sich aber als sogenannte Selektionsäser, also Feinschmecker, die nur die feinsten Kräuter essen, schwer auf dauernd beweideten Flächen halten lassen. Auch ein Esel soll zeitweise dem Wild Gesellschaft geleistet haben. Auf dem Dach des Försterhauses machte gerne ein Pfau lautstark auf sich aufmerksam.
Bis ins Jahr 1995 liefen auch zwei Gänse mit, die allerdings im Fuchsbau(ch) ihr natürliches Ende fanden.
Im Jahr 1994 wurde der Waldlehrpfad zum ersten Mal renoviert. Schon damals stand hierbei der Schutz des Waldes im Vordergrund. Dem Wald ging es damals schon schlecht. Grund hierfür war die Übersäuerung der Böden über schwefelhaltige Emissionen der Luft. Darüber hinaus wurde auf den Schutz des Waldes über die Holznutzung eingegangen.
Der Wildpark heute:
Heute steht der Wald und damit die Natur im Ganzen vor neuen Herausforderungen. Daher soll die zweite Überarbeitung des Waldlehrpfades ganz im Zeichen des Klimawandels stehen.
Sie nahm im Herbst 2020 in Form eines LEADER-Antrags ihren Anfang und soll nach Möglichkeit in 2021 noch fertig gestellt werden. Zur Zeit können die Besucher des Wildparks nicht nur die hier lebenden Tierarten wie Damwild, Muffelwild, Schwarzwild und Rotwild beobachten; wer aufmerksam hinschaut, kann an den verschiedensten Orten große und kleine Holzskulpturen entdecken.
Damals wie heute ist der Wildpark ein beliebtes Ausflugsziel für Familien.